anmelden pfarr-rad Logo
rheinland-pilgern Logo
Bergab im Bergischen Land Bergab im Bergischen Land

Bergab im Bergischen Land

Entfernung in Kilometer
39 km
Dauer in Stunden
4–5 Std
Steigung in Höhenmeter
691 Hm
Anzahl der Orte
23 Orte

Tourübersicht

Start Bahnhof Remscheid Lennep Linie Ziel Bahnhof Leverkusen Schlebusch

Charakteristik

Tourtipp Streckentour städtisch familienfreundlich Bergisches Land

Streckentour, hauptsächlich durch städtisches Gebiet. Und hauptsächlich bergab. Die Bremsen sollten gut funktionieren. In den Orten sind einige Cafés, Restaurants und Eisdielen zu finden.

Schwierigkeitsgrad

entspannt 4–5 Std 691 Höhenmeter

Entspannt. Für Familien und Gruppen gut geeignet, insgesamt leicht. Nur an wenigen Stellen muss der Radweg verlassen werden.

Hintergrund

kulturell

Ein Vorurteil gegen das Bergische Land ist sicherlich die augenscheinlich geringe Fahrradtauglichkeit. Dabei charakterisiert das Wort „bergisch“ nicht die hüglige Landschaft, sondern weist auf die Grafen von Berg hin. Diese Tour kann getrost als Gegenbeispiel zum obigen Vorurteil bezeichnet werden. Bis auf drei kurze Steigungen führt der Weg stetig bergab. Diese Radtour führt zu faszinierenden Kirchen zwischen Remscheid und Leverkusen. Höhepunkt ist der Altenberger Dom, mit seiner Altenberger Madonna.

ProfilbildMax Moll

Start

Bahnhof Remscheid Lennep

Start
0 km

Lennep: Los gehts!

Unser Startpunkt ist der Bahnhof Remscheid Lennep, der durch die Regionalbahn 47 der Deutschen Bahn angefahren wird.

Besonderheiten

Auch kostenlose Parkplätze finden sich hier. Diese sind allerdings eher rar.

Hinweis

Der Zug fährt in der Woche alle 20, am Wochenende alle 30 Minuten. Platz für Fahrräder ist begrenzt vorhanden.

1

Stadtkirche Lennep

Kirche
0,6 km

Lennep: Bereits einige „Vorbauten“ erlebte diese Stadtkirche. Begonnen mit einer Kapelle wurde um das 14. Jahrhundert eine erste Pfarrkirche errichtet. Der Westturm stammt noch von diesem Kirchbau. Von diesem Gotteshaus stammt heute noch der mächtige Westturm in seinen Untergeschossen aus großen rechteckigen Quadern aus Kohlensandstein. Im Rahmen der Reformation wurde auch dieser Sakralbau „reformiert“.

Als 1746 ein großer Brand viele Teile der Stadt zerstörte, wurde auch diese Kirche nicht verschont und musste in den Folgejahren neu gebaut werden.

Besonderheiten

Sehenswert sind der Prinzipalaufbau, auch „bergischer Kanzelaltar“ genannt und das Taufbecken, welches drei Junge fütternde Vögel zeigt.

www.kirche-lennep.de

2

Lenneper Innenstadt - Stadtkirche Lennep

Tipp
0,6 km

Lennep: Auch die Lenneper Innenstadt hat einiges zu bieten. Bevor die Tour wirklich beginnt, kann man sich hier noch stärken!

3

St. Bonaventura

Kirche
0,8 km

Lennep: Nachdem in einer kleinen Rundfahrt Lennep entdeckt wurde, folgt diese neugotische Kirche, die bereits 1868 eingeweiht wurde.

Der Hl. Bonaventura, dessen Name diese Kirche trägt, zählt zu den Kirchenlehrern.

Als Franziskaner hat er maßgeblich dazu beigetragen, eine Spaltung des Ordens zu verhindern.

Besonderheiten

Sehenswert sind vor allem der Tabernakel und die zahlreichen farbenfrohen Fenster

Hinweis

Die Kirche ist tagsüber geöffnet.

www.st-bonaventura.de

4

Röntgenmuseum - St. Bonaventura

Kultur
0,8 km

Lennep: Kommt man aus St. Bonaventura heraus, fällt einem sofort ein großes silbernes „X“ auf. Dieses weist auf das Deutsche Röntgenmuseum hin. Das „X“ steht für die sogenannten X-Strahlen, hier auch Röntgenstrahlen genannt.

Das Museuem erzählt auf 2.100m² die Geschichte des Physikers Wilhelm Conrad Röntgens und informiert über sein Schaffen.

Besonderheiten

An einigen Stellen ist das Museum interaktiv konzipiert. Damit eignet es sich auch für Familien mit Kindern. Jeden Sonntag um 15 Uhr besteht die Möglichkeit, an einer Überblicksführung teilzunehmen. Die Führung dauert ca. 60 Minuten. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Die Kosten betragen 6 € pro Person inklusive Eintritt

Hinweis

Dienstag – Freitag 10.00 – 18.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag (außer montags) 11.00 – 18.00 Uhr. Montags geschlossen. Eintritt: Erwachsene: 3,50 € Ermäßigt: 2,00 €

www.roentgenmuseum.de

5

St. Andreas

Kirche
5,3 km

Bergisch Born: Ebenfalls zur Pfarrei St. Bonaventura und Hl. Geist gehört diese Kirche.

Im Mai 1926 wurde sie geweiht.

Hinweis

Um die (verschlossene) Kirche zu erreichen, muss die „Balkantrasse“ kurz verlassen werden. Dabei unbedingt beim Überqueren der Landstraße aufpassen!

6

ev. Kirche Bergisch Born

Kirche
5,9 km

Bergisch Born: Nur 700m weiter befindet sich dieser kleine Kirche. Leicht zu übersehen liegt sie „auf der Höhe“.

Der Grundstein wurde am 04.03.1951 gelegt.

Die Einweihung folgt zwei Jahre später am 12.07.1953.

7

St. Michael

Kirche
11,1 km

Wermelskirchen: Nach einem Stück über die Balkantrasse geht es nach Wermelskirchen. Hier entdecken wir St. Michael. Etwas weiter entfernt von der heutigen Kirche, stand bereits um 1200 eine erste romanische Basilika, deren Turm noch heute erhalten ist. Heute steht dort die ebenfalls sehenswerte evangelische Stadtkirche.

Nach vielen geschichtlichen Umschwüngen wurde 1838 an der heutigen Stelle eine neugotische Kirche gebaut.

Durch mangelhafte Materialien beim Umbau 1884, musste die Kirche 1962 abgebrochen werden. Was blieb, war (wieder) der Turm.

1963 wurde der neue Grundstein gelegt.

Besonderheiten

Der lateinische Text, der auf einer Platte am Turm zu sehen ist, ist ein Chronogramm. Addiert man alle lateinischen Buchstaben, die einer Zahl entsprechen, erhält man das Fertigstellungsjahr der ehemaligen neugotischen Kirche. Aus dieser ehemaligen neugotischen Kirche stammen u.a. noch das Taufbecken und die Beichtstühle.

www.wermelskirche-kath.de

8

Evangelische Stadtkirche

Kirche
11,4 km

Wermelskirchen: Erstmals wurde die Kirche im 13. Jhdt. erwähnt. Allerdings deutet der heute noch erhaltene Turm auf ein sehr viel älteres Jahr hin. Um 1560 folgte die Gemeinde dem evangelischen Bekenntnis. Der ursprünglich romanische Kirchbau wurde im 19. Jhdt. durch einen klassizistischen Bau ersetzt.

Besonderheiten

Wer einmal die Möglichkeit hat, das zweite Geschoss zu entdecken, wird hier die Michaelskapelle sehen.

www.ekwk.de

9

Wermelskirchen Markt - Evangelische Stadtkirche

Tipp
11,4 km

Wermelskirchen: Zahlreiche Geschäfte und Restaurants in der Nähe des „Marktes“ laden zum Verweilen und Entspannen ein.

10

Liebfrauen

Kirche
18,2 km

Hilgen: Diese Kirche liegt etwas abseits der Balkantrasse am Sportplatzweg und wurde erst im Juni 1955 geweiht. Sie ist ein schlichter Saalbau und einer der letzten Entwürfe von Dominik Böhm.

Der ursprüngliche Turm musste im Zuge einer Straßenverbreitung 1972 weichen und wurde, näher an der Kirche, wieder errichtet.

Besonderheiten

Eine sehr interessante „Entwicklungsgeschichte“ hat diese Kirche genommen. Nachdem in den Jahren 1945 ein ehemaliger Wehrmachtsangehörige, der auch Priester war, in der Wohnung einer Familie eine Messe feierte fand man im Anschluss in Büroräumen einer Kerzenfabrik die Möglichkeit, weiter Gottesdienst zu feiern. Dies war besonders für die katholischen Familien in der Nähe interessant, da es sonst erst in Wermelskirchen oder Burscheid eine Möglichkeit der Messfeier gab. Aus diesem Impuls entstand die Pfarrei in Hilgen. Besonders sehenswert sind der Tabernakel und der Kreuzweg, die von Johannes Rheindorf geschaffen worden sind.

www.kirche-burscheid.de

11

Altenberger Dom

Kirche
25,8 km

Altenberg: Nachdem man über einen Waldweg den Radweg der L101 erreicht, geht es nach Altenberg. An dieser Stelle wartet ein gotischer Dom, dessen Bau 1255 begonnen wurde. Der „Bergische Dom“ war die Kirche der ehemaligen Zisterzienser-Abtei Altenberg. Heute dient sie als Pfarrkirche der Kath. Pfarrgemeinde St. Mariä Himmelfahrt.

Nach einer Anordnung des preußischen Königs wird der Altenberger Dom seit 1857 simultan auch von evangelischen Christen genutzt.

Besonderheiten

Sehenswert ist der gesamte Kirchraum, mit seinen vielen kleinen und großen Details. Möchte man „Besonderheiten“ nennen, so sollte die die „Altenberger Madonna“, eine doppelseitig geschnitzte „Madonna mit Kind“, die aus dem 16. Jahrhundert stammt, erwähnt sein. Zudem gilt das Langhausfenster aus dem 19 Jahrhundert, das bei Sonnenuntergang lichtdurchflutet ist, als Highlight.

Hinweis

Der Dom ist ganztägig bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet.

www.altenberger-dom.de

12

Markuskapelle - Altenberger Dom

Kultur
25,8 km

Altenberg: Die Markuskapelle dürfte Spuren aus dem 13 Jahrhundert beinhalten. Wahrscheinlich wurde der bestehende Bau um 1220 errichtet.

Im 19. Jahrhundert war die Kapelle völlig verwahrlost, da sie auch als Schmiede diente. 1899–1900 folgte eine vollständige Restaurierung.

Besonderheiten

Obwohl die Kapelle innerhalb des Klosters lag, gibt es keine konkreten Hinweise auf einen Zusammenhang mit dem Kloster. Ebenso existieren keine Daten über den Bau.

www.altenberger-dom.de

13

Deutscher Märchenwald - Altenberger Dom

Tipp
25,8 km

Altenberg: Bis weit über die Grenzen Altenbergs ist der „Deutsche Märchenwald“ bekannt. Hier erwarten einen detailgetreue Darstellungen von Märchen, die von teils bewegten Figuren erzählt werden.

Erleben kann man natürlich die bekannten Märchen, wie „Hänsel und Gretel“, „Rotkäppchen“ und viele weitere.

Besonderheiten

Zu jeder vollen Stunde kann man eine Show aus tanzenden Fontänen, Licht und Musik erleben. Die sogenannte Wasserorgel spielt von 12:00 bis 18:00 Uhr.

Hinweis

März bis Oktober von 9.00 bis 18.30 Uhr (letzter Einlass 18.00) November bis Februar von 9.00 bis 16.30 Uhr (letzter Einlass eine Stunde vor Dämmerung) Eintritt: Kinder bis einschl. 14 Jahre 3,00 € Erwachsene 4,50 €

www.deutscher-maerchenwald.de

14

Pause und Gastronomie - Altenberger Dom

Tipp
25,8 km

Altenberg: Natürlich darf auch der „Magen“ in Altenberg nicht zu kurz kommen. Zahlreiche Restaurants laden zum Essen ein.

Zudem gibt es auch viele Möglichkeiten, einfach mal „Pause“ zu machen und die eigenen Vorräte mit Blick auf den Altenberger Dom zu genießen.

15

St. Pankratius

Kirche
28,6 km

Odenthal: Nachdem wir den Höhepunkt und ungefähr die Halbzeit unserer Tour geschafft haben, folgt mit St. Pankratius ein Kleinod im Bergischen Land.

Der Ursprungsbau stammt aus dem 11. Jahrhundert. 1893/94 wurde die Kirche mit neoromanischen Elementen erweitert.

In der 70er Jahren musste die Kirche komplett restauriert werden.

Besonderheiten

Die Pfarrkirche besitzt vier Glocken, deren Entstehungszeit vom 11.–14. Jahrhundert zu datieren ist. Die Älteste, wahrscheinlich um 1050 entstanden, ist wahrscheinlich die älteste noch in Gebrauch befindliche Glocke des Rheinlandes.

www.pankratius-odenthal.de

16

Hexenbrunnen - St. Pankratius

Kultur
28,6 km

Odenthal: Ein Mahnmal soll der Hexenbrunnen sein, der 1988 errichtet worden ist. Auch in Odenthal wurden „Hexen“ verfolgt und hingerichtet. Die letzte Hexe soll 1613 hingerichtet worden sein.

Besonderheiten

Auf dem Kesselrand verläuft eine fünfteilige Bildgeschichte, die Elemente der Hexenverfolgung darstellt.

17

Marienkapelle

Kultur
31,7 km

Schildgen: Als Karin Formes im Alter von 87 Jahren stirbt, vererbt sie in ihrem Testament der katholischen Kirchengemeinde Herz Jesu 1980 ein Grundstück. Dort hatte Frau Formes eine kleine Holzkapelle errichten lassen.

Besonderheiten

Heute wird die Kapelle vor allem für Abendgebete genutzt.

Hinweis

Die Kapelle ist ganztägig geöffnet und lädt so auch zum Gebet ein.

18

Herz Jesu

Kirche
32 km

Schildgen: Bereits von weitem erscheinen die Türme dieses imposanten Kirchbaus.

Nach Plänen von Gottfried Böhm wurde die heutige Kirche gebaut und im Oktober 1960 geweiht. Sie ist Teil der sogenannten „sakralen Hofhäuser“, die Böhm seit 1955 konzipierte.

Besonderheiten

Wer die Kirche betritt sollte zunächst die Architektur auf sich wirken lassen, die zunächst fremd erscheinen kann. Sehenswert ist unter anderem der Tabernakel, auf dessen Tür zwölf Bienen zu sehen sind, die für die zwölf Apostel stehen.

Hinweis

Die Kirche ist tagsüber geöffnet.

Achtung. Nach der Abbiegung in Richtung nächsten Wegpunkt folgt ein kurzer Teil der auf der Straße gefahren werden muss. Mit Kindern lässt sich auch der Bürgersteig nutzen.

www.herz-jesu-schildgen.de

19

St. Andreas

Kirche
36 km

Schlebusch: Unser vorletzter Wegpunkt ist St. Andreas.

Bis ins Jahr 1810 gab es in Schlebusch nur eine Kapelle.

Es folgte eine Pfarrkirche die im Laufe der Zeit zur Klein wurde. Der heutige Kirchbau wurde 1889 geweiht und beherbergt die Reliquien des Heiligen Gezelinus von Schlebusch.

Besonderheiten

Der Legende nach ist der Heilige Gezelinus im Herzogtum Burgund geboren. Schon früh wollte er „allen Reichtum und alle Ehren aus Liebe zu Christus [zu] verlassen“. So kam er als Jugendlicher in ein Zisternzensierkloster. Es folgte eine Zeit in Altenberg, wo er zum Schafhirten ernannt worden sein soll. So kam er auf das Gut Alkenrath nahe der Pfarrkirche in Schlebuschrath. Zu den Wundern gehört, dass Gezelinus eine Quelle schuf, indem er betend seinen Hirtenstab in den Boden stieß, als die Menschen von einer Dürreperiode geplagt worden sind.

Hinweis

Die Straße „An St. Andreas“ und die folgende Einkaufsstraße sind reine Fußgängerzonen! Das Fahrrad muss hier geschoben werden!

20

Fußgängerzone Schlebusch - St. Andreas

Tipp
36 km

Schlebusch: Bevor es mit dem Zug nach Hause geht, lohnt sich ein Blick in die Einkaufsmeile von Schlebusch. Um St. Andreas gelegen, laden zahlreiche Gastronomiebetriebe auch zum Essen und Trinken ein.

21

Imker - St. Andreas

Tipp
36 km

Schlebusch: Direkt hinter der Kirche St. Andreas, findet sich ein Imker, der „Honig aus eigener Imkerei“ anbietet.

22

Schloss Morsbroich

Kultur
37,9 km

Schlebusch: Zum Abschluss unserer Tour folgt diese ehemalige Burganlage, die erstmals 1328 schriftlich erwähnt wird. Die Burg diente auch als Sitz der bergischen Grafen. 1775 wird die Burganlage abgerissen und ein Schloss im Rokokostil neu errichtet. 1806 verliert der Deutsche Orden das Barockschloß an Napoleon I im Rahmen der Säkularisation. Erst im 20. Jhdt. erwirbt die Stadt das Gebäude nach einer anfänglichen Miete und eröffnet 1985 ein Museum.

Besonderheiten

Das Museum des Jahres 2009 befindet sich innerhalb des Schlosses. Es zeigt Zeitgenössische Kunst und umfasst mehr als 300 Werke der Malerei und Plastik und ca. 2.300 Arbeiten auf Papier. Es sind unter anderem Werke von Josef Beuys und Gerhard Richter zu sehen.

Hinweis

Donnerstag 11 bis 21 Uhr (außer feiertags, dann nur bis 17 Uhr)

Dienstag, Mittwoch, Freitag bis Sonntag 11 bis 17 Uhr.

Erwachsene 5,50 €

Schüler, Studenten, Auszubildende 4,00 €

www.museum-morsbroich.de

23

Restaurant Schloss Morsbroich

Tipp
37,9 km

Schlebusch: Wer sich zum Abschluss der Tour noch etwas gönnen möchte, besucht dieses Restaurant, dessen Speisekarte eine Vielzahl von Spezialitäten bereithält, die auch ihren Preis haben.

www.restaurant-schloss-morsbroich.de

Ziel

Bahnhof Leverkusen Schlebusch - Bahnhof Leverkusen-Schlebusch

Ziel
39,5 km

Schlebusch: Geschafft!

Der Bahnhof Leverkusen-Schlebusch liegt ca. 1,5 km vom letzten Wegpunkt „St. Andreas“ entfernt.

Von hier aus kann man über Solingen Hbf zurück zum Startpunkt nach Remscheid Lennep oder zum Heimatort fahren.

Wir verwenden Cookies. Mit der weiteren Nutzung unserer Seite stimmen Sie dem zu. Details und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Nutzung von Angeboten Dritter

Diese Website nutzt zur Darstellung von Radwege-Karten Open Street Maps und Gravitystorm, zur Darstellung von Landschaft und Satellitenfotos Mapbox.
Videos im Blog stammen entweder von dieser Website oder medien-tube.de.

Hierbei baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des Drittanbieters auf, wodurch automatisch Ihre IP-Adresse sowie Informationen über Ihren Browser, Betriebssystem, Datum/Uhrzeit und die Adresse unserer Website an diese übermittelt werden können.

Tracking-Cookie von Matomo

Matomo wird DSGVO-konform eingesetzt, da es Daten nur innerhalb dieser Website erhebt und verarbeitet. Es dient nicht-personenbezogener Verfolgung der Benutzerinteraktion.