Orte der Begegnung
Entdecken Sie Orte spiritueller und historischer Bedeutung in Ihrer Region.
-
Rheinschiene ● Rhein-Erft-Kreis ● Brauweiler
Abteikirche Brauweiler
Heilige Lanze, 9-11. Jh. Zu den Reliqien zählt ein Teil der Heiligen Lanze des römischen Offiziers Gaius Cassius
-
Rheinschiene ● Bonn ● Bonn Zentrum
Bonner Münster – Rosen, Astronauten und fünf Kirchtürme
Hl. Cassius, Florentius und Hl. Martin, bis 5. Jh. Das Bonner Münster ist seit vielen Jahrhunderten das Wahrzeichen der Stadt Bonn – und birgt in seinem Gemäuer viele Schätze
-
Rheinschiene ● Rhein-Sieg-Kreis ● Bruchhausen
Bruchhausen
Maria Hilf, 13. Jh. Maria Zuflucht der Sünder
-
Rheinschiene ● Düsseldorf ● Meerbusch Büderich
Büderich-Niederdonk
Mutter Gottes, 15. Jh. Niederdonker Kapelle
-
Rheinschiene ● Bonn ● Kreuzberg
Die Heilige Stiege
Heilig Kreuz, 17. Jh. Reliquien: Kreuzpartikel und auch ein Gnadenbild der Schmerzhaften Mutter
-
Rheinschiene ● Düsseldorf ● Benrath
Düsseldorf Benrath
Unbefleckte Empfängnis, 17. Jh. St. Cäcilia - Schwarze Muttergottes, Abbild Marias, Sie hat eine einzigartige Stellung im Heilsplan Gottes.
-
Rheinschiene ● Düsseldorf ● Bilk
Düsseldorf Bilk
Mutter Gottes, 17. Jh. Maria Hülfe der Christen
-
Rheinschiene ● Düsseldorf ● Carlstadt
Düsseldorf Carlstadt
Mutter Gottes, 17. Jh. Madonna vom Gnadenauge
-
Rheinschiene ● Düsseldorf ● Unterrath
Düsseldorf Unterrath
Mutter Gottes, 13. Jh. St. Maria unter dem Kreuze
-
Rheinschiene ● Köln ● Stammheim
Freudenreiche Mutter Köln Stammheim
Mutter Gottes, 9-11. Jh. Stammheim ist einer der ältesten rheinischen Wallfahrtsorte.
-
Rheinschiene ● Köln ● Mitte
Groß St. Martin
Hl. Martin und Eliphius, bis 5. Jh. Groß St. Martin prägt das Stadtbild in Köln
-
Rheinschiene ● Bonn ● Wachtberg klein-Villip
Kapelle Klein Villip
An der Straße zwischen Adendorf und Fritzdorf stand bis zum Jahr 1973 in Klein-Villip eine kleine Fachwerkkapelle.
-
Rheinschiene ● Rhein-Kreis Neuss ● Knechtsteden
Klosterkirche Knechtsteden
Mutter Gottes, 12. Jh. '''Wellness für Leib und Seele'''
-
Rheinschiene ● Köln ● Altstadt
Köln Karmel
Mutter Gottes, 16. Jh. Das Gnadenbild wurde 1641 aus Scherpenheuvel an die Karmelitinnen übergeben.
-
Rheinschiene ● Köln ● Altstadt
Kölner Dom
Hl. Drei Könige, 14. Jh. Wahrzeichen und Mittelpunkt Kölns ist der Dom mit seinen himmelragenden Türmen. Er ist auch Zeuge von mehr als 1.900 Jahren Kölner Geschichte.
-
Rheinschiene ● Köln ● Innenstadt
Maria in der Kupfergasse
Maria Hilf, bis 5. Jh. Die Schwarze Muttergottes in der Kupfergasse gehört zu den bedeutendsten Gebetsstätten im Erzbistum Köln.
-
Rheinschiene ● Rhein-Sieg-Kreis ● Königswinter
Marien-Kloster Heisterbach
Hl. Urspr. Hl Petrus, 12. Jh. Klosterruine der berühmtesten Kirche im ehemaligen Großdekanat Siegburg Heisterbach.
-
Rheinschiene ● Köln ● Innenstadt
Minoritenkirche St. Mariä Empfängnis
Hl. Adolf Kolping, 21. Jh. Eine der ältesten Kirchen Kölns. Ruhestätte von Adolph Kolping.
-
Rheinschiene ● Leverkusen ● Monheim
Monheim Mater Dolorosa
Mater Dolorosa, 12. Jh. Die Pietà Maria hält den toten Sohn auf dem Schoß - 15. Jahrhundert
-
Rheinschiene ● Rhein-Kreis Neuss ● Grevenbroich Noithausen
Noithausen
Mutter Gottes, 13. Jh. Das ehemalige Deutschordensherren-Kloster Elsen wird erstmals 1294 erwähnt.
-
Rheinschiene ● Düsseldorf ● Altstadt
Pfarrkirche St. Maximilian Düsseldorf
Mutter Gottes, 17. Jh. Mehr mittendrin geht nicht - die Wallfahrtskirche St. Maximilian im Herzen Düsseldorfs
-
Rheinschiene ● Vallendar Schönstatt
Schönstatt
Mutter Gottes, 20. Jh. Die Marienkapelle ist seit 1947 von der Kirche als Wallfahrtsstätte anerkannt.
-
Rheinschiene ● Düsseldorf ● Benrath
Schwarze Muttergottes in St. Cäcilia
Mater Dolorosa, 17. Jh. Die Geschichte der Wallfahrt zur Schwarzen Muttergottes beginnt im 17. Jh. Legenden berichten von einer Lichterscheinung im Wald in Benrath.
-
Rheinschiene ● Bonn ● Beuel-Pützchen
St. Adelheid
Hl. Adelheid, 14. Jh. In Beuel wird die hl. Adelheid besonders bei Augenleiden (Wasser aus dem sog. Pützchen) angerufen. Ihr Fest wird am 5. Februar begangen.
-
Rheinschiene ● Köln ● Zentrum
St. Aposteln
Hl. Aposteln, 5.-9. Jh. Die ausgewogenste Leistung der romanischen Architektur Kölns nennt W. P. Eckert die Kirche St. Aposteln in seinem Kölner Kunstführer (1976).
-
Rheinschiene ● Köln ● Mitte
St. Cäcilien
Hl. Cäcilia, 9-11. Jh. Das Schnütgen-Museum
-
Rheinschiene ● Köln ● Altstadt Süd
St. Georg
Hl. St. Georg, 9-11. Jh. St. Georg mit Nachbildung des Kreuzes St. Georg
-
Rheinschiene ● Köln ● Altstadt Nord
St. Gereon
Hl. Gereon, 5.-9. Jh. Patron von Köln; der Soldaten; gegen Kopfschmerzen
-
Rheinschiene ● Köln ● Köln Mitte
St. Kunibert
Hl. Märtyrerbrüder Ewaldi, 13. Jh. St. Kunibert, erbaut von 1215 bis 1247
-
Rheinschiene ● Düsseldorf ● Zentrum
St. Lambertus
Hl. Apollinaris, 9-11. Jh. Zu Ehren des heiligen Lambertus. Wallfahrtsbild „Maria vom Siege“. Heiliger Apollinaris, Schutzpatron von Kirche und Stadt Düsseldorf.
-
Rheinschiene ● Düsseldorf ● Gerresheim
St. Margareta
Heilig Blut, 9-11. Jh. Verehrung der Heilig-Blut-Reliquie
-
Rheinschiene ● Köln ● Zentrum
St. Maria im Kapitol
Unbefleckte Empfängnis, 21. Jh. Plektrudis († 712), verlebte hier, nach alter Überlieferung, ihre letzten Lebensjahre.
-
Rheinschiene ● Köln ● Altstadt Süd
St. Maria Lyskirchen
Hl. Schiffermadonna, 9-11. Jh. 1220 wurde die jetzige dreischiffige Pfeilerbasilika mit ihren Emporen errichtet.
-
Rheinschiene ● Köln ● Kalk
St. Marien
Sieben Schmerzen Mariens, 13. Jh. Der Pilgerort gehr zurück auf das Jahr 1666.
-
Rheinschiene ● Köln ● Altstadt Süd
St. Pantaleon
Hl. Pantaleon, 9-11. Jh. 866 wird eine vom Domstift abhängige ››ecclesia S. Pantaleonis« urkundlich erwähnt
-
Rheinschiene ● Köln ● Zentrum
St. Severin
Hl. Severin, 9-11. Jh. Patron von Köln; der Weber; für Regen; gegen Unglück und Trockenheit.
-
Rheinschiene ● Düsseldorf ● Kaiserswerth
St. Suitbertus
Hl. Suitbertus, 9-11. Jh. Patron gegen Bräune und Halsschmerzen (Angina)
-
Rheinschiene ● Köln ● Altstadt-Nord
St. Ursula
Hl. Ursula, bis 5. Jh. Wie die Kirchen St. Severin und St. Gereon führt uns auch St. Ursula in die Römerzeit zurück.
-
Rheinschiene ● Köln ● Mitte
St.Andreas
Hl. Albertus Magnus, 13. Jh. Grabstätte des Hl. Albertus Magnus